
Was ist eine Maschinengemeinschaft?
Eine Maschinengemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Landwirten, mit dem Zweck, Landmaschinen gemeinschaftlich anzuschaffen und zu nutzen. Die Mitglieder der Gemeinschaft sind dabei Anteilseigner. Produktionsoptimierung ist auch bei landwirtschaftlichen Betrieben oberstes Ziel.
Dieses Ziel kann in der Landwirtschaft nur durch den Einsatz passender Maschinen erreicht werden. Allerdings entstehen bei diesen Maschinen hohe Anschaffungskosten - oft ohne die für die Amortisierung notwendige Auslastung erreichen zu können. Hier kann eine Maschinengemeinschaft eine gute Lösung sein. Durch die gemeinsame Anschaffung notwendiger Gerätschaften werden die Kosten geteilt. Moderne Technik kann angeschafft und von allen Mitgliedern genutzt werden.
Die jeweiligen Kosten durch Reparaturen, Versicherungen, Unterbringung und Betriebskosten, die - neben den ursprünglichen Anschaffungskosten - in einer Saison anfallen, werden zusammengerechnet und durch die Betriebsstunden oder die bearbeitete Fläche der einzelnen Mitglieder geteilt. Je mehr Mitglieder in der Maschinengemeinschaft sind, desto höher die Auslastung der Maschine, wodurch die Kosten für alle sinken. Generell vorteilhaft ist, dass durch die Anschaffung der Maschine kein ausweisbarer Gewinn erwirtschaftet werden muss. Der betriebswirtschaftliche Vorteil für alle liegt in den niedrigen Kosten durch die gemeinschaftliche Anschaffung.
Selbstverständlich können die Mitglieder der Maschinengemeinschaft auch eine gebrauchte Landmaschine erwerben. Den Mitgliedern der Maschinengemeinschaft steht es auch frei die Landmaschinen zu vermieten. Die Auslastung der Gerätschaften steht immer im Fokus, denn nur dann rechnet sich die Anschaffung. Entscheidet sich die Maschinengemeinschaft für die Maschinenvermittlung, müssen gemeinschaftlich Preise für die Leihe der Landmaschinen festgelegt werden. Auch müssen die Mitglieder entscheiden, ob die Maschine alleine gemietet werden kann (Solomaschine), mit Personal oder beide Optionen bei der Vermietung berücksichtigt werden sollen.
Wie hilft Dir proLend Deine Maschinengemeinschaft zu digitalisieren?
Wir haben gemeinsam mit Landwirten und Lohnunternehmern alle Stolpersteine bei der digitalen Abwicklung der Miete und Vermietung aus dem Weg geräumt, sodass jede Gemeinschaft über proLend ihre Maschinen und Leistungen unkompliziert digitalisieren kann.
Nutze auch du unsere Erfahrung bei der Digitalisierung, sodass deine Gemeinschaft unkompliziert und ohne Papier verwaltet werden kann.
Landwirte freuts, für die Fuhrparkverwaltung geschlossener Maschinengemeinschaften, für den eigenen Betrieb oder für die öffentliche Maschinenvermietung gibt's jetzt direkt online alles aus einer Hand.
Dein Mietpark, Deine Konditionen, unsere Software
Mit proLend als Partner hebst du deine Kundenbeziehungen auf eine neue - digitale - Ebene. Oder sprichst einfach potentielle Neukunden an. Du bekommst ohne Mehraufwand die Chance, dein Unternehmen und den Fuhrpark zu präsentieren. Hierzu steht dir eine eigene Vermieter-Seite zur Verfügung. Eine Suche, die nur deine Produkte zeigt. Informationen, die du bestimmst und die du jederzeit anpassen kannst. Jeder Anbieter entscheidet selbst, welche Maschinen er zu welchen Preisen an welche Kunden vermietet. ProLend bietet die Software und die digitale Infrastruktur. Der Vertrag besteht weiterhin zwischen Vermieter und Mieter. Das verstehen wir unter partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Deine Entscheidung, unser Versprechen
- Entscheide selbst, welche Landmaschinen bei proLend verfügbar sind.
- Entscheide selbst, zu welchen Preisen und welcher Staffelung du die Landmaschinen anbietest.
- Entscheide selbst, welche Services du von proLend nutzen möchtest.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist da. Die Zusammenarbeit mit einem digitalen Marktplatz wie proLend ist also ein Schritt Richtung Zukunft. Miete geht online und in Echtzeit. Ohne hohe Investitionskosten von Vermieter-Seite.
Du hast Fragen rund um proLend?